Die Vorgeschichte
Medienprojekte
Es sind Corona-Zeiten.
Ein kleines Essay von mir zu meinen Gefühlen im Lockdown. Hervorragend vorgetragen von Renato Kaiser. Hier der Link: https://www.renatokaiser.ch/e-mail-of-love-9/ |
Mit Renato Kaiser
|
swissinfo
Im Sommer 2014 erhielt ich eine Anfrage von Swissinfo (ehemals Radio-Schweiz-International, auf Kurzwelle / heute ein Internet-Portal).
Mit zwei Radio-/Video-Journalisten machte ich eine Tour durch Zürich und erzählte meine Geschichte. Die Story wurde in jene Sprachen übersetzt und weltweit ausgestrahlt.
Im Wesentlichen ging es darum, weltweit zu verbreiten, dass es auch in der ‚reichen‘ Schweiz, und speziell am Finanzplatz Zürich, Menschen auf der Schattenseite des Lebens gibt. Die ganze Welt denkt immer wir sind die reiche Schweiz und vergessen dabei, oder wissen es einfach nicht, dass es auch bei uns Armut, Obdachlosigkeit und Ausgrenzung gibt.
Natürlich wird damit international keine Werbung gemacht. Um so wichtiger war es für mich an diesem Projekt mitzuwirken.
Falls Interesse vorhanden, hier den Link zur Sendung:
http://www.swissinfo.ch/ger/das-leben-als-clochard-in-einem-reichen-land/41049192
Im Sommer 2014 erhielt ich eine Anfrage von Swissinfo (ehemals Radio-Schweiz-International, auf Kurzwelle / heute ein Internet-Portal).
Mit zwei Radio-/Video-Journalisten machte ich eine Tour durch Zürich und erzählte meine Geschichte. Die Story wurde in jene Sprachen übersetzt und weltweit ausgestrahlt.
Im Wesentlichen ging es darum, weltweit zu verbreiten, dass es auch in der ‚reichen‘ Schweiz, und speziell am Finanzplatz Zürich, Menschen auf der Schattenseite des Lebens gibt. Die ganze Welt denkt immer wir sind die reiche Schweiz und vergessen dabei, oder wissen es einfach nicht, dass es auch bei uns Armut, Obdachlosigkeit und Ausgrenzung gibt.
Natürlich wird damit international keine Werbung gemacht. Um so wichtiger war es für mich an diesem Projekt mitzuwirken.
Falls Interesse vorhanden, hier den Link zur Sendung:
http://www.swissinfo.ch/ger/das-leben-als-clochard-in-einem-reichen-land/41049192
Ein Interview mit Vera Kluser von der Redaktion reformiert, Zürich
Hier der Link: www.youtube.com/watch?v=bCNZ1NTdos8&t=2s
Hier der Link: www.youtube.com/watch?v=bCNZ1NTdos8&t=2s
Radio Srf3

Als Folge von dieser ersten Medien-Tätigkeit kam auch Gregor Sigrist von Sfr3 auf mich zu. Für die Sendung Impuls zum Thema 'Bettelarm in der Schweiz' machten wir ein Interview und besuchten einige Schauplätze meines Lebens auf der ‚Gasse‘.
Es war eine tolle Erfahrung für mich und die professionelle und behutsame Führung des Interviews mit Gregor hat mir sehr viel gebracht. Als ich am Schluss dann die fertige Sendung angehört habe, kam genau das rüber, was ich schon immer sagen wollte. Hier nochmal ein herzliches Dankeschön an Gregor Sigrist für seine tolle Arbeit.
Für Alle, die diese tolle Sendung hören wollen, hier den entsprechenden Link:
http://www.srf.ch/radio-srf-3/aktuell/bettelarm-in-der-reichen-schweiz
Es war eine tolle Erfahrung für mich und die professionelle und behutsame Führung des Interviews mit Gregor hat mir sehr viel gebracht. Als ich am Schluss dann die fertige Sendung angehört habe, kam genau das rüber, was ich schon immer sagen wollte. Hier nochmal ein herzliches Dankeschön an Gregor Sigrist für seine tolle Arbeit.
Für Alle, die diese tolle Sendung hören wollen, hier den entsprechenden Link:
http://www.srf.ch/radio-srf-3/aktuell/bettelarm-in-der-reichen-schweiz
Eine schöne Randnotiz
Wer die Radiosendung gehört hat weiss, mein Wohnzimmer und bevorzugter Aufenthaltsort bei schlechtem und kaltem Wetter war das Glatt-Zentrum. Ein paar Tage nach der Sendung bekam ich ein Mail. Oft wenn ich im ‚Glatt’ war sass ich auf Bänken vor verschiedenen Läden, Die Geschäftsführerin eines solchen Ladens versorgte mich jeweils mit Kaffee, Kuchen oder Brötli auf der Bank. Genau diese Frau hat, nach der Ausstrahlung dieser Sendung, mit mir Kontakt aufgenommen. Wir haben uns getroffen und es entwickelte sich daraus eine gute Freundschaft die bis heute und hoffentlich noch lange andauert.
Dankeschön
Dankeschön
Radio Srf1
2017 haben wir 24 Geschichten über das Leben der 'Schräge Vögel' verfasst und in einem Buch veröffentlicht. Am 25. Dezember 2017 wurden ein paar dieser Geschichten, von 'Schrägen Vögeln' vorgelesen und im Weihnachtsprogramm von Radio SRF1 ausgestrahlt.
Hier den Link zu den Geschichten dieser Radio-Sendung:
www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf-1/die-geschichten-der-schraegen-voegel
Hier den Link zu den Geschichten dieser Radio-Sendung:
www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf-1/die-geschichten-der-schraegen-voegel
TV Srf1

«Tabu» geht an die Grenzen des Humors. Aber auf eine sehr subtile Art. Renato Kaiser verbringt vier Tage mit einer Gruppe Menschen, die gemeinhin als Randgruppe, Schicksalsgemeinschaft oder Minderheit wahrgenommen und oft von der Gesellschaft tabuisiert wird. Mit seiner liebevollen Art lernt er die Menschen und deren Geschichten näher kennen. Renato Kaiser verarbeitet die Erlebnisse in einem kurzen Stand-Up-Bühnenprogramm. Comedy über Menschen am Rande, in einer Show, in der genau diese Menschen im Publikum sitzen. Mit viel Fingerspitzengefühl und Emotionalität wird gemeinsam mit diesen Menschen gelacht.
Thema: Von Armut betroffene Menschen
Armut im reichsten Land der Welt. Gibt es das überhaupt und wer ist schuld daran? Renato hat drei Menschen nach Weesen an den schönen Walensee eingeladen, die mit Armut zu kämpfen haben.
Niggi ist mittlerweile 72-jährig. Früher in leitender Funktion bei einem Ingenieursbüro, Segelboot inklusive. Zwei Jahre später wohnte er auf der Gasse unter einer Brücke in Wallisellen. Schuld sei er selber sagt er. Heute hat er das Nötigste zum Leben und ist zufrieden mit sich selbst.
Ich hatte die Gelegenheit als einer von 3 Protagonisten an dieser Sendung, mit meiner Lebensgeschichte, dabei zu sein. Es war eine Superzeit in einem grossartigen Team. Danke an Thomas (Redaktion), Yvan (Kamera), Silvio (Ton) und natürlich an usere Super-Hausmutter Maria.
Ganz speziellen Dank an Renato Kaiser für seine profesionelle, einfühlsame Umsetzung der Thematik während den Aufnahmen und in seiner Standup-Show.
Sendung nicht gesehen oder gerne nochmals sehen? Hier den Link zur Sendung:
Zum Link: https://www.srf.ch/play/tv/tabu/video/thema-von-armut-betroffene-menschen?id=dd0aed56-ed0c-4758-8f03-9eb341fa1d82
Thema: Von Armut betroffene Menschen
Armut im reichsten Land der Welt. Gibt es das überhaupt und wer ist schuld daran? Renato hat drei Menschen nach Weesen an den schönen Walensee eingeladen, die mit Armut zu kämpfen haben.
Niggi ist mittlerweile 72-jährig. Früher in leitender Funktion bei einem Ingenieursbüro, Segelboot inklusive. Zwei Jahre später wohnte er auf der Gasse unter einer Brücke in Wallisellen. Schuld sei er selber sagt er. Heute hat er das Nötigste zum Leben und ist zufrieden mit sich selbst.
Ich hatte die Gelegenheit als einer von 3 Protagonisten an dieser Sendung, mit meiner Lebensgeschichte, dabei zu sein. Es war eine Superzeit in einem grossartigen Team. Danke an Thomas (Redaktion), Yvan (Kamera), Silvio (Ton) und natürlich an usere Super-Hausmutter Maria.
Ganz speziellen Dank an Renato Kaiser für seine profesionelle, einfühlsame Umsetzung der Thematik während den Aufnahmen und in seiner Standup-Show.
Sendung nicht gesehen oder gerne nochmals sehen? Hier den Link zur Sendung:
Zum Link: https://www.srf.ch/play/tv/tabu/video/thema-von-armut-betroffene-menschen?id=dd0aed56-ed0c-4758-8f03-9eb341fa1d82